Immer mit dem Herzen dabei. Deine Gesundheit.
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen und Männern in Österreich. Im Jahr 2015 betrafen 47,4 Prozent aller dadurch bedingten Todesfälle Frauen.
Da sich ein Herzinfarkt bei Frauen häufig durch andere Symptome äußert als bei Männern, kommt es dazu, dass viele Frauen die Beschwerden nicht richtig einschätzen und erst sehr spät einen Arzt aufsuchen. Ein wichtiger Schritt um eine mögliche Gefahr frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen, ist die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und der Cholesterin-Werte.
Immer mit dabei.
Mein Herz.
Starke Frauen für Starke Herzen! „Unsere Unterstützerinnen“
1. Pia Hierzegger, 2. Angelika Niedetzky, 3. Erni Mangold, 4. Katharina Straßer, 5. Priv. Doz.in Dr.in med. Pamela Rendi-Wagner, MSc, 6. Kristina Sprenger, 7. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Neuper, 8. Dr.in Gabriele Zuna-Kratky, 9. Julya Rabinowich, 10. Alice Tumler, 11. o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, 12. Gerlinde Kaltenbrunner, 13. Prim.a Doz.in Dr.in Andrea Podczeck-Schweighofer, 14. Mag.a pharm. Dr.in Ulrike Mursch-Edlmayr, 15. Mag.a pharm. Monika Aichberger, 16. Gabriele Heinisch-Hosek, 17. Prof.in Konstanze Breitebner, 18. Mag.a Hanni Rützler, 19. Mag.a Sonja Steßl, 20. Barbara Stöckl, 21. Cathy Zimmermann, 22. Verena Scheitz, 23. Elfriede Hammerl, 24. Univ. Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer, 25. Christine Marek, 26. ao. Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos, 27. Nadja Maleh, 28. OÄ Dr.in Elisabeth Kirchner, 29. Patricia Kaiser, 30. Sasha Walleczek, 31. Prim.a Dr.in Eva Maria Uher, 32. Mag.a Michaela Cholewa, 33. Krista Stadler, 34. Dr.in Ines Vancata, 35. Dr.in Gundi Wentner, 36. Dr.in Susanne Riess, 37. Dr.in Sonja Hammerschmid, 38. Mag.a Anna Steiger, 39. Mag.a Muna Duzdar, 40. OÄ Dr.in Mariam Vedadinejad, 41. ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, 42. Mag.a Kathrin Zechner, 43. Dr.in Valerie Höllinger

Was ist ein Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn eines der Herzkranzgefäße verstopft und deswegen keine ausreichende Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels mehr stattfinden kann.
Dieser Gefäßverschluss kann aufgrund eines Gerinnsels entstehen und das Ergebnis einer Arterienverkalkung sein. Bei der Arterienverkalkung, auch als Arteriosklerose bezeichnet, sammeln sich Fettablagerungen, sogenannte Plaques, an den Gefäßwänden und verursachen so eine chronische Entzündungsreaktion der Gefäßwände. Diese verengen sich und werden unelastisch. Bricht nun ein Teil dieses Plaques weg, sammeln sich Blutkörperchen an dieser Stelle zu einem Gerinnsel und unterbrechen den Blutfluss. Das dahinterliegende Gewebe wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Der Herzinfarkt tritt ein.
Die Initiatorinnen
-
Gabriele Heinisch-Hosek
Frauenpolitikerin
„Mehr Aufmerksamkeit für uns selber tut gut und beugt vor. Liebe Frauen, hört auf euren Körper und schaut auf euer Herz!“
-
Andrea Podczeck-Schweighofer
Präsidentin der Österreichischen kardiologischen Gesellschaft
„Herzkrankheiten bei Frauen werden unterschätzt – sie selbst und andere nehmen diese zu wenig ernst!!!“
